Ein Journalismus, der nur wenig recherchiert, mindert seine Glaubwürdigkeit. Aber wo nach wie vor seriös gearbeitet werden kann, bleibt das Vertrauen. Das zeigt das einzigartige Schweizer „Jahrbuch Qualität der Medien“ des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich. Anhand… Weiterlesen
Wegen KI werde sich der Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 verdoppeln, erwarten Experten. Bislang stammt die Hälfte des Stroms aus fossilen Quellen.
Der weltweite Strombedarf für Rechenzentren wird sich einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge bis zum Jahr 2030… Weiterlesen
Wer das Verfahren der Intendanten-Wahl beim NDR schon etwas intransparent fand, der dürfte mit Blick auf die Deutsche Welle erst recht mit den Augen rollen. Dort steht bereits in der kommenden Woche die Entscheidung über die Nachfolge für Peter Limbourg… Weiterlesen
Die Australier machen es gerade eindrucksvoll vor – Social-Media-Verbot für Jugendliche unter 16. Es ist wissenschaftlich belegt, unter anderem durch die aktuelle Studie der DAK aus dem Jahr 2025, dass der Konsum von Social Media für Jugendliche schädlich sein kann.… Weiterlesen
Die Medienabgabe soll nicht von heute 335 auf künftig 200 Franken pro Jahr gesenkt werden. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Sie beantragt die SRG-Initiative deutlich zur Ablehnung – mit 17 zu 8 Stimmen
Eine Minderheit will jedoch daran festhalten… Weiterlesen