Zwar sind Wertefragen von Wissensfragen, wie schon Max Weber gesehen hat, kaum systematisch zu trennen, aber das Bemühen um ihre Unterscheidung ist zentral, um deutlich zu machen, wo die Verantwortung der Wissenschaft endet und jene der Politik beginnt. Gelingt das… Weiterlesen
Polarisierung. Kaum ein Konzept wurde in letzter Zeit häufiger als Erklärung für den Zustand der deutschen Gesellschaft verwendet. In der Tat ist Polarisierung ein starkes Narrativ. Doch starke Narrative verleiten oftmals zur Verallgemeinerung. Im Folgenden werden drei weitverbreitete Mythen über… Weiterlesen
Herkunft der Regierungssprecher seit 1949
Wikipedia (online)
Natürlich dürfen sich Kolleg*innen darüber freuen, wenn sie Regierungssprecher*innen werden. Mir wird nur etwas mulmig bei all den sehr euphorischen Glückwünschen. Als sei es der ultimative journalistische Karriere-Erfolg, für die Regierung sprechen zu dürfen. Hoffe nicht!
Georg Restle, Twitter,… Weiterlesen
In ihrem Positionspapier empfahl die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) auch, ein Qualitätslabel für Journalismus durchzusetzen: „Aus Sicht der EMEK sollte die publizistische Medienbranche ihr Profil gegenüber Blogs, Corporate Publishing, Content Marketing, Native Advertising und anderen alternativen Angeboten schärfen und ihre publizistischen… Weiterlesen