Wenn in Kalifornien jemand ein paar wichtige Knöpfe drückt, könnte Europa quasi über Nacht lahmgelegt werden. Der Kontinent muss zwingend digital selbstständig werden. Wie das gelingen kann? Zum Beispiel mit ARD und ZDF. Ein Vorschlag aus dringendem Anlass. […]
Die Inhalte der Nutzer könnten ebenfalls in einem gemeinsamen europäischen Pool landen. So entstünde das, was der Europäischen Union immer gefehlt hat: eine europäische Öffentlichkeit.
Der „Council for European Public Space“, laut Selbstbeschreibung ein nicht-staatlicher „think-and-do tank“, treibt die Idee einer europäischen Medienplattform seit Jahren voran, ebenfalls mit einem Fokus auf der Vernetzung bestehender Nachrichtenangebote, ihrer Daten und Technologie. Und die Organisation, so scheint es, findet Gehör. Sie geht davon aus, dass die Europäische Kommission bald ein entsprechendes Projekt angehen will. Rund 40 Millionen Euro soll ein neues Portal für Nachrichten aus ganz Europa kosten. Eine Machbarkeitsstudie ist bereits erschienen. Pilotprojekte laufen.
Das wäre ein wichtiger Schritt, aber wie das bei einem Netzwerk eben ist: Es gibt sehr viele Beteiligte. Alle müssen mitziehen. […]
In jeder Hinsicht naiv wäre es aber, weiter daran zu glauben, dass kommerzielle Tech-Konzerne aus Peking und Kalifornien ihre Algorithmen irgendwann in den Dienst der europäischen Öffentlichkeit stellen werden.
Philipp Bovermann, sueddeutsche.de, 22.04.2025 (online)