Elitemedien halten sich vorderhand einigermaßen, weil sie sich an ein kaufkräftiges Publikum von Entscheidungsträgern wenden, die gut informiert sein wollen. Die große medienpolitische und demokratiepolitische Herausforderung ist aber die verlässliche, nichtboulevardeske Information der Normalbürgerinnen und -bürger. Darauf ist die Demokratie… Weiterlesen
Es bleibt nach meiner Überzeugung eine Überlebensfrage für die Demokratie, ob wir eine öffentlich-rechtliche Kommunikationsinfrastruktur im Internet mit transparenten Algorithmen schaffen oder Unternehmen in bestimmten Fällen zur Offenlegung des Algorithmus und zu seiner Veränderung zwingen. Der Staat reguliert bereits die… Weiterlesen
Information ist die Kernaufgabe der Öffentlichrechtlichen. Seriöse, sorgfältig recherchierte, unparteiische, kritische Information. Es gibt einen alten Spruch der BBC, dem Vorbild alle Öffentlichrechtlichen: ‚Wir wollen unserem Publikum helfen, qualifizierter am demokratischen Diskurs teilzunehmen.‘ Das halte ich für unsere vornehmste Aufgabe.… Weiterlesen
Wie gefährlich ist Desinformation? Die öffentliche Debatte darüber gehe häufig am Stand der Wissenschaft vorbei, sagt Forscher Christian Hoffmann. Er hält das Problem für überschätzt. Desinformation sei weniger verbreitet und wirkungsvoll als oft angenommen. […] „Ich glaube aber, man wird… Weiterlesen
Die diesjährige repräsentative Befragung von 2.164 Menschen fand zwischen dem 7. September und dem 21. Oktober mittels Telefon- und Online-Interviews statt. […]
Derzeit denken nur mehr 34% der Menschen, dass das politische System in Österreich gut funktioniert. Das ist der… Weiterlesen