Die Entwickler solcher Start-Ups behaupten, dass sie keinen Einfluss nehmen wollen, dass sie die Algorithmen einfach ihre Arbeit machen lassen. Als ob Algorithmen eine objektive Instanz wären. Da geht es auch um Verantwortungsverweigerung. Denn was passiert, wenn ein Mensch mit… Weiterlesen
Denn dieses Projekt zeigt, was in Deutschland falsch läuft, ein wenig in Sachen Podcasts, noch viel mehr in Sachen Künstlicher Intelligenz.
Die nämlich hat diesen Podcast irgendwie produziert und eingesprochen. „Joystick & Journalismus“ basiert auf einem Whitepaper, das der SWR… Weiterlesen
Richard Socher könnte der perfekte Beweis sein, dass Deutschland künstliche Intelligenz kann. Mit Anfang 40 zählt der gebürtige Dresdner zu den meistzitierten KI-Forschern, hat mehrfach Firmen gegründet, war Chefwissenschaftler des Milliardenkonzerns Salesforce und möchte mit seinem Start-up You.com dem Giganten… Weiterlesen
Als erster deutscher Medienkonzern hat Axel Springer einen Exklusiv-Deal mit dem KI-Anbieter OpenAI abgeschlossen. Welche Auswirkungen hat das auf die Antworten des Chatbots? […]
Auf die Frage, welche Medien es meidet, nennt es solche, die „stark parteiisch oder ideologisch”… Weiterlesen
Synchronsprecherinnen und -sprecher wehren sich derzeit in Video-Botschaften gegen den drohenden Einsatz von KI bei der Synchronisation von Filmen und Serien – zumal wenn die KI mit deren Stimmen illegal trainiert würde. […]
In einem von Synchronsprecher Sven Plate auf… Weiterlesen