Ich habe den öffentlichrechtlichen Rundfunk lange verteidigt, sehe aber immer weniger Gründe dafür. Wir stellen bei Youtube regelmässig einen lustigen «Bericht aus Brüssel» ein, weil es in der EU-Berichterstattung von ARD und ZDF zu grosse Lücken gibt. Kritischen Journalismus, der… Weiterlesen
Mit dem Blick auf Amerika sehen wir, dass nicht nur die Medien unter Druck stehen und einem Vertrauensverlust unterworfen sind, sondern auch Politik und Wissenschaft. Ich glaube, es ist zu kurz gegriffen, anzunehmen, dass nur wir Medien dieses Problem lösen… Weiterlesen
Es wäre gut, wenn Journalist:innen sich fragen würden, was sie unter „China“ verstehen: das Land, die Bevölkerung, die kommunistische Partei Chinas oder die chinesische Regierung? Dazu passt ein Klischee, das immer in der Berichterstattung mitschwingt: der Gedanke, dass Menschen in… Weiterlesen
Es gibt wirklich viele und auch wirklich gute Wirtschaftszeitungen. Aber Tatsache ist: Diese anderen Sichtweisen finden dort so gut wie gar nicht statt. Im Prinzip gibt es eine herrschende Sicht der Dinge … Man muss dialektisch an die Dinge herangehen.… Weiterlesen
„Maybrit Illner“ und „Anne Will“ thematisieren den Ukrainekrieg, und „Hart aber fair“ behandelt Italien: Das geht an den Sorgentabellen der Bürger vorbei. […]
Die Talkshowredaktionen von ARD und ZDF müssen aufpassen. Natürlich ist eine Debatte über den Umgang mit Flüchtenden… Weiterlesen