Der NDR will in 2013 mit einem ausgeglichenen Haushalt abschließen. Die Einnahmen sollen 1072,5 Millionen Euro und die Ausgaben 1072,3 Millionen Euro betragen. In 2013 will der NDR zudem 13 Stellen abbauen. Zugleich werden 14 bisher befristeten Stellen, die im Landesfunkhaus Niedersachsen für die neue regionale Nachrichtensendung ‚NDR aktuell‘ um 21.45 Uhr eingerichtet waren, dauerhaft gesichert. Der NDR beschäftigt 3.494 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand: 31.12.2009).
„Ich persönlich würde zwischen 18 und 20 Uhr auf ein Kontrastprogramm setzen, auf Dokumentarfilme und Wissenssendungen“, so Monika Piel im Interview mit dem stern (48/2012). Doch wollte sie nicht am ARD-Vorabend unbedingt Thomas Gottschalk? „Ich erzähle jetzt mal, wie die Geschichte war: Thomas Gottschalk ist nicht auf mich zugegangen, sondern auf Udo Reiter, den damaligen MDR-Intendanten. Reiter hat mir am Telefon von dieser Idee erzählt. Ich habe daran geglaubt, dass die Sendung funktioniert. Um die Sache voranzubringen, hat der WDR die Federführung übernommen.“
Die deutschen Zeitungen werden in einer groß angelegten Kampagne für ihr Medium werben. Mit Anzeigen, Plakaten und Kinospots wolle die Branche die Stärken der Zeitung als universales Qualitätsmedium in einer digitalen Medienkultur stärker im Bewusstsein verankern. Mit 50 Millionen täglichen Lesern für die gedruckten Blätter und fast 30 Millionen Einzelnutzern im stationären Internet und auf Smartphones seien die Zeitungen die wichtigste Quelle für Nachrichten und Hintergrundinformationen, sagte BDZV-Chef Fuhrmann laut Kress.
Die deutschen Zeitungen werden in einer groß angelegten Kampagne für ihr Medium werben. Mit Anzeigen, Plakaten und Kinospots wolle die Branche die Stärken der Zeitung als universales Qualitätsmedium in einer digitalen Medienkultur stärker im Bewusstsein verankern. Mit 50 Millionen täglichen Lesern für die gedruckten Blätter und fast 30 Millionen Einzelnutzern im stationären Internet und auf Smartphones seien die Zeitungen die wichtigste Quelle für Nachrichten und Hintergrundinformationen, sagte BDZV-Chef Fuhrmann laut Kress.
Der „Spiegel“ berichtet in seiner Montagsausgabe, dass nach einer Umfrage von TNS Forschung es 60 Prozent nicht richtig finden, dass ab Januar auch Haushalte ohne Rundfunkgerät den Beitrag entrichten müssen. 37 Prozent befürworten das neue Modell.