Geht es um journalistische Sorgfalt oder unliebsame Meinungen? Ein behördliches „Hinweisschreiben“ an das Querdenker-Magazin „Multipolar“ wirft Fragen auf. Über einen heiklen Paragraphen im deutschen Medienrecht. […]
Welchen journalistischen Ansprüchen diese Beiträge genügen und wie seriös diese Berichterstattung ist, darüber kann… Weiterlesen
Kai Gniffke: Es gibt da einen gern bemühten Vergleich: Sie haben als SWR-Intendant 2023 mehr verdient als der Bundeskanzler, zumindest an Gehalt. Finden Sie das angemessen? Die Festlegung meines Gehalts obliegt nicht mir – sondern dem Verwaltungsrat des SWR –… Weiterlesen
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Der Rechner war ursprünglich eine Rechnerin. Frauen prägten die Computer- und Internetgeschichte maßgeblich.
Das Internet reichte schon um die Welt, damals, im Epochenjahr 1991. Ein neues, bunteres Medium namens „World Wide Web“ wurde gerade… Weiterlesen
Nach Angaben von Brancheninsidern sind die Preise für Produktionen deutlich gestiegen. Vor zehn Jahren, sagt ein erfahrener ARD-Redakteur, habe ein „Tatort“ noch 1,5 Millionen Euro gekostet, mittlerweile nähere man sich der Zwei-Millionen-Marke. Inflation, Tariferhöhungen, Intimacy Coaches, Green Producing, all das… Weiterlesen
Die Verbindung TV mit deutschem Film war über das Autorenkino der Sechziger und Siebziger hinaus eine kreative Schmiede für alles und für jeden. Heute ist das Areal der Kooperation Fernsehen/Film eher eine verminte Brache. Die daraus resultierenden Schismen, die entstandenen… Weiterlesen