Regie- und Drehbuchverband greifen die Öffentlich-Rechtlichen scharf an und fordern eine Reform für besseres Fernsehen. In einem gemeinsamen Manifest, das im Rahmen der „Televisionale“ am Freitag in Baden-Baden vorgestellt werden soll und das der SZ exklusiv vorliegt, fordern sie tiefgreifende… Weiterlesen
Wenn ich heute hier über Reform und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks spreche, dann werde ich etwas in der laufenden Debatte Unerhörtes tun: Optimismus wagen. Ich werde die These vertreten, dass die besten Zeiten öffentlich-rechtlicher Medien noch vor uns liegen. […]… Weiterlesen
Dieser Exhibitionismus, den wir damals vor 15 Jahren geortet haben, findet jetzt im Internet statt. Auf Handys, Facebook, Instagram oder Tiktok. Das ist eigentlich keine Fernsehware mehr. Diese neuen Social-Media-Formate sind wesentlich exhibitionistischer, als das Fernsehen jemals sein kann.
Martin… Weiterlesen
Früher sei das Kino viel politischer gewesen, heißt es pauschal. Aber stimmt das? Vielleicht sind die Konflikte und Tabus heute nicht mehr so, dass sich Leute daran abarbeiten wollen, stellt jemand anders in den Raum. Der gesellschaftliche Platz des Kinos… Weiterlesen
Cancel Culture ist das Ausspielen von Macht, und der Missbrauch von Macht. Und je weniger Macht jemand hat, desto eher kann er oder sie zum Opfer von Cancel Culture werden. […] Vor allem kleine Medien unterschreiben aus Angst oder notgedrungen… Weiterlesen