Obwohl inzwischen aber jeder weiß, dass sich die Gender-Debatte wie etwa auch der Dreadlock-Diskurs unlösbar ins Gewinde verfangen haben, jagen Konzertveranstalter weiterhin Filzlocken von der Bühne. Universitäten verzichten auf ihre akademische Deutungshoheit und laden Referentinnen aus, nicht weil sie müssen,… Weiterlesen
Mich beschäftigt vor allem die in der Debatte über Twitter hier und da vertretene These, Twitter sei das, was man daraus macht: Man habe über den „Folgen“-Button selbst unter Kontrolle, ob man Müll sieht oder Tolles. Das stimmt zum Teil… Weiterlesen
Mehr und mehr sind deutsche Alltagssätze vom Englischen durchsetzt. Was Sprachpuristen nervt, könnte im Streit ums Gendern helfen, meint Autor Peter Littger. Denn „kids“, „friends“ oder „coaches“ umfassen ganz selbstverständlich alle Geschlechter.
Peter Littger, Deutschlandradio, 21.9.2022 (online)
Die deutschen Debatten über Sinn und Unsinn, Destruktivität und Schönheit von Social Media wie Twitter kommen einem ein wenig klein vor, wenn man bedenkt, wie sehr die Möglichkeit, sich zu äußern, sich zu informieren und Proteste zu organisieren, in anderen… Weiterlesen
Die Senderchefs sind nicht in der Politik tätig, wo man in einer anderen Kapitalform, nämlich Macht, entlohnt wird, sondern sie sind Medienverantwortliche, deren Entlohnung sich nach dem Medienmarkt richtet. Da sie aus Gebühren finanziert werden, belegen sie in der Entlohnung… Weiterlesen