Der öffentlich-rechtliche Sender bezahlte Influencer für Beiträge im Social Web. […]Die Kampagne ist ein Novum in der Geschichte des Senders, erklärte eine ZDF-Sprecherin gegenüber WELT. Es sei „das erste Projekt, bei dem wir mit Influencer*innen zusammenarbeiten“. […] Social-Media-Stars wie Diana… Weiterlesen
Das Verhältnis zwischen Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk (ÖRR) und Social-Media-Plattformen ist kompliziert. Der ÖRR kann ohne sie nicht er selbst sein, weil er ohne sie nicht alle erreichen kann, die für ihn Beiträge leisten. Mit ihnen kann er aber auch nicht ganz… Weiterlesen
Seit Jahren gibt es eine Debatte um die Abschaltung von UKW in Deutschland. Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue hat dem Thema nun neue Nahrung gegeben. Die Umstellung der deutschen Hörfunksender von UKW auf DAB+ sei durch die Energieverteuerung zu einem immer drängenderen… Weiterlesen
Eine neue Studie zeigt: Fehlinformation erschwert weiter notwendige Reaktion auf die Klimakrise. Es wird abgelenkt und verzögert. Selbst grüne Argumente können blockieren. […]
„Das Versäumnis, Fehlinformationen und Desinformation im Internet einzudämmen, hat dazu geführt, dass Junk-Wissenschaft, Klimaverzögerung und Angriffe auf… Weiterlesen
Bei den verbreiteten Narrativen über die Kämpfe in der Ukraine kollidieren in Russland wie im Westen Parteilichkeit und Objektivität. Selten zuvor haben sich Medien derart instrumentalisieren lassen, dass differenzierte und verifizierte Informationen die absolute Ausnahme sind. …
Aber Journalisten sind… Weiterlesen