„Wir reden sehr häufig darüber, was wir nicht sein wollen“, sagte Hastings damals: „Wir sind nicht: Livesport, News, Virtual Reality. Nun wissen Sie recht genau, wer wir sein wollen.“ Er sagte nämlich auch, dass er einen besseren Maßstab für Erfolg… Weiterlesen
Die US-amerikanischen IT-Giganten sind in den vergangenen Jahren auf dem Medienmarkt zu wichtigen Geldgebern geworden. Facebook und Google fördern mit millionenschweren Programmen den digitalen Journalismus, während die Stiftung von Melinda und Bill Gates den Redaktionen finanziell unter die Arme greift,… Weiterlesen
Die Überwachungssysteme liefern jede Menge Daten, die jedoch selbst Ungewissheit bzw. Unwissen produzieren, sodass neue Daten gewonnen werden müssen. Ein absoluter Teufelskreis. Die Überwachungsmaschinerie folgt damit derselben expansiven Logik wie der Kapitalismus.
Wenn Clearview AI der Ukraine nun also kostenlosen… Weiterlesen
Der Unmut beim rbb hat verschiedene Gründe. Erfolglose Programmreformen im Fernsehen, beständiger Ausbau der Online-Angebote sowie immer wieder neue Arbeitsgruppen. Die Folge: Immer weniger Journalistinnen und Journalisten machen Programm. Die Inhalte sollen für immer mehr Ausspielwege aufbereitet werden, die Zeit… Weiterlesen
Es ist eigentlich gutes, altes Handwerk zu fragen, wer die Definitionsmacht hat, wer und was glauben machen will und warum. Zu fragen nach den Perspektiven und Folgen jetzt und in der Zukunft, und zwar für alle direkt und indirekt Betroffenen.… Weiterlesen