Die Sorge vor einer Übermacht der Algorithmen beschäftigt Politik und Öffentlichkeit. Da kann etwas Grundwissen über ihre Funktion nicht schaden. … Dazu kommt, dass oftmals nicht alle Daten zur Verfügung stehen, die für eine exakte Berechnung notwendig wären. Ein autonomes… Weiterlesen
Um eine halbe Dekade Streaming (oder auch: Video-on-Demand/VoD) zu rekapitulieren, müssen diese beiden Aspekte, der wirtschafts- und medienpolitische, wie auch der Gesichtspunkt der Qualität der neuen fiktionalen Inhalte aufeinander bezogen werden. Dabei stellt sich die Frage, warum das klassische lineare… Weiterlesen
Ich tue mich schwer mit dem Begriff Held. Klassisch definiert ist der Held jemand, der etwas will, der Widrigkeiten bekämpft, um sein Ziel zu erreichen. Jetzt wird das anders definiert. Jetzt ist ein Held jemand, der durchhält. Deswegen tue ich… Weiterlesen
Der Vorstand der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) befasste sich am 23.03. mit den negativen Auswirkungen der Pandemie auf die privaten Rundfunkunternehmen in Sachsen-Anhalt und forderte Unterstützung für private Rundfunkanbieter. Der Vorsitzende des Vorstandes Markus Kurze ließ sich zu zitieren: „Gerade auch… Weiterlesen
In der Geschichte der Medienkritik gab und gibt es herausragende Figuren, von Karl Kraus bis Heinrich Böll, von Noam Chomsky bis Neil Postman, von Oliver Kalkofe bis Jan Böhmermann. Die Mehrzahl der Medienkritiker aber besteht aus freien Journalisten, die von… Weiterlesen