Die hohe Dichte negativer Berichte oder mangelndes Vertrauen in Inhalte und Absender macht viele nachrichtenmüde. Medienwächter warnen vor „digitalem Putsch“.
Ein großer Teil der Bevölkerung in Deutschland hat weiterhin Bedarf an verlässlichen und seriösen Informationen zum aktuellen Zeitgeschehen. Dies geht… Weiterlesen
Thomas Hestermann hat über Jahre wissenschaftlich untersucht welchen Einfluss die Herkunft von Tatverdächtigen auf die Berichterstattung in den Medien hat. Im Gespräch mit Radio Dreyeckland legt Hestermann dar wie die Redaktionen nach den Ereignissen der Kölner Sylvesternacht vor dem Vorwurf,… Weiterlesen
Es sei „kaum eine Strategie“ erkennbar, sagt der langjährige Medienmanager. Die jetzige Diskussion drehe sich „wenig um die digitale Zukunft der österreichischen Medien“.
Medienkenner Michael Grabner ist besorgt. Derzeit verhandeln ÖVP und FPÖ auch über Medienthemen, die FPÖ will wie… Weiterlesen
Es geht in der Demokratie um Konflikte, um handfeste Interessen und die Konkurrenz um die bessere Lösung. Das muss vor allem dadurch zusammengehalten werden, dass demokratische Spielregeln und Verfahren eingehalten werden, nicht durch ein imaginiertes „Wir“, das mir immer wie… Weiterlesen
Europa ist momentan die einzige Gegend, die genügend Kapital und Innovation aufbringen und gleichzeitig seine Regulierungen verstärken kann, um wirklich etwas zu verändern. Europa könnte so etwas wie ein Schutzhafen für Innovatoren sein. Ich glaube, wenn Europa mit bestimmten asiatischen… Weiterlesen