Beim WDR wird umstrukturiert und es wird gespart

Dies erklärte Tom Buhrow in einer Pressekonferenz, die er nach seinen ersten 100 Tagen als WDR-Intendant gab. Der WDR stehe vor massiven Einsparungen. Zunächst sei die Streichung von 50 Planstellen vorgesehen, meldet der Kölner Stadtanzeiger.

Der blicke ernüchtert in einen „gigantischen strukturellen Abgrund“, berichtet der Tagesspiegel. „Laut interner Rechnung gerate der WDR bereits im Jahr 2015 mit 61,3 Millionen Euro ins Minus, bis 2023 summiere sich der Fehlbetrag auf 1,28 Milliarden. … Eine jährliche Preissteigerung von zwei Prozent und Beitragseinnahmen in gleichbleibender Höhe sind darin ebenso eingerechnet wie die bereits im Haushalt veranschlagten jährlichen Kürzungen von 50 Millionen Euro.“

„Im Klartext kommt der ganze WDR auf den Prüfstand“, zitiert ihn das Hamburger Abendblatt. Die Bürger müssten wissen, dass der WDR für weniger Geld nicht immer mehr leisten könne. „Wir müssen uns fragen: Können wir noch die ganze Produktpalette anbieten?“ Er warnt laut FAZ: „Sonst fahren wir gegen die Wand“

Tom Buhrow stellte klar, dass er weiterhin eine Gebührenerhöhung wolle. Er sei aber Realist genug, um zu erkennen, dass 2015 „nicht mit nennenswerten Beträgen“ zu rechnen sei, berichtet das Hamburger Abendblatt

Weitere Berichte

Meedia.de

 

Focus.de

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)