Joachim Gauck hat ein neues Buch („Freiheit“, Kösel Verlag, 62 S., 10 Euro) vorgelegt. „Mit der Freiheit des Menschen gehe die ethische Pflicht einher, Verantwortung zu übernehmen, lautet der Tenor.“ So Franziska Augstein in der Süddeutschen Zeitung. „Seine Einsicht hat er mit Sätzen ausgeschmückt, die Zweifel daran aufkommen lassen, ob er als der Präsident mit der schönsten Sprache in die Geschichte eingehen wird.“ Und sie stellt fest: „Joachim Gauck sei der Bundespräsident der Herzen: So urteilen fast alle deutschen Medien. Die Begeisterung für Gauck macht es zu einer etwas heiklen Sache, ihn zu kritisieren.“ Das Buch sei bezüglich seiner Vergangenheit „genauso allgemein gehalten wie seine bisherigen“. Über seine Tätigkeit als „Dissident“ bzw. Bürgerrechtler habe er wenig zu erzählen. Auf der „Bühne der DDR“ kam er als Bürgerrechtler nicht vor, zitiert Franziska Augstein den westdeutschen Journalisten und früheren DDR-Korrespondenten Gerhard Rein, der über diese seine Zeit in der DDR zwei Bücher („Die Opposition in der DDR“, „Die protestantische Revolution“) geschrieben hat.
„Gauck ist vermutlich gut beraten, die Freiheit allgemein zu preisen und sich als Bürgerrechtler nicht in den Vordergrund zu drängen. Ganz in diesem Sinn lautet die Generalthese seines Buches so: Mit der Freiheit des Menschen gehe die ethische Pflicht einher, Verantwortung zu übernehmen“, so Franziska Augstein.
Hans-Jochen Tschiche, einst Pfarrer in der DDR und Leiter der Evangelischen Akademie in Magdeburg, gehörte 1989 zu den Gründungsmitgliedern des Neuen Forums, war Abgeordneter der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer und danach acht Jahre lang Fraktionsvorsitzender der Bündnisgrünen im Landtag von Sachsen-Anhalt. Er erklärt laut Tagesspiegel: Joachim Gauck „hat niemals zur DDR-Opposition gehört, deren Akteure man im heutigen Sprachgebrauch Bürgerrechtler nennt. Er verließ erst Ende 1989 die schützenden Mauern der Kirche und kam über das Neue Forum in die Volkskammer. … Er ist kein Vater der protestantischen Revolution, sondern er gehört zu denen, die sie beendet haben.“