Zitiert: Dein Analyse-Tool lügt

Welche Inhalte die Menschen interessieren, kann heute jede Redaktion mithilfe von Analysetools beantworten. Oder?

Die meisten Datenschätze haben einen Haken: Sie zeigen, was diejenigen interessiert, die bereits auf der eigenen Nachrichtenseite sind. Spricht man mit Verlagsmanagern und Chefredakteuren, wird schnell… Weiterlesen

Zitiert: Mehr Kultur von ARD und ZDF

Und schließlich erwarte ich mir für die Kulturinhalte eine deutliche Stärkung durch Aufnahme von Inhalten in die Hauptprogramme von ARD und ZDF sowie die Arte-Angebote. Wir haben die Kultur bereits im Auftrag gestärkt und gehen diesen Schritt konsequent weiter.

Rainer… Weiterlesen

Zitiert: Selbstverzwergung des deutschen Journalismus

Die letztjährige Bert-Donnepp-Preisträgerin Nadia Zaboura kommt in einem Thread zum Thema „Hitlergruß und Realitätsabwehr“ zu einem Fazit, das sie so ähnlich auch schon aus anderen Anlässen formuliert hat: „Die m.E. aus freien Stücken vollzogene Selbstverzwergung des deutschen Journalismus als Chronisten… Weiterlesen

Zitiert: Die Sprache der „Tagesschau“ ist nicht neutral

Bolsonaro, der Ex-Präsident Brasiliens, wurde oft als „rechtsextrem“ bezeichnet, sein Nachfolger Lula da Silva als „links“, was sehr unkonkret ist. Venezuelas linksextremer Präsident Maduro dagegen ist ein „Machthaber“. Bei Italiens Regierungschefin Meloni wird auf den Zusatz postfaschistisch verzichtet. Die FPÖ… Weiterlesen

Zitiert: ZDF Studios spürt Druck von allen Seiten

Für die kommerzielle Tochter des ZDF sind die Zeiten der Expansion erst mal vorbei. Die Produktionsfirma Network Movie rutschte zwischenzeitlich in die Verlustzone. Und auch die Vorgaben aus dem Sender machen ZDF-Studios-Chef Markus Schäfer zu schaffen. […]

Man wolle „in… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)