Zitiert: Deutsche Welle schreibt Aufgabenplanung 2022 bis 2025 für das Jahr 2024

Anfang 2023 beschloss der Rundfunkrat der Deutschen Welle mit Zustimmung des Verwaltungsrates die Aufgabenplanung für den Zeitraum 2022 bis 2025. Darin findet sich eine umfassende Darstellung von Programmzielen und Schwerpunktvorhaben, aufgeschlüsselt nach Zielgebieten, Zielgruppen, Verbreitungswegen und Angebotsformen. Auf der Basis… Weiterlesen

Zitiert: Regionalität ist Kernkompetenz der ARD

Die Landessender sind Grundpfeiler des ARD-Hörfunkangebots. Wellen wie SR3, SWR4, NDR1, WDR4, rbb Antenne Brandenburg oder eine der drei MDR-Landeswellen stehen für regionale Identität. Kooperationen sichern die regionale Vielfalt der Programme durch Aufgabenteilung zu Tageszeiten, in denen die Radionutzung nachlässt… Weiterlesen

Zitiert: Rote Linien in der Kunst?

Mutmaßlich jeder, heißt das, besitzt und schätzt Kunst von Menschen, mit deren sonstigen Meinungen und Handeln er nicht zwingend auch konform geht. Wie soll das Recht da robust sagen, ab welchem Punkt Meinungsäußerungen, Kunstproduktion oder Diskurs nicht mehr möglich sein… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)