Zitiert: Wie Elon Musk zu einem Autoritären wurde

Musk wurde zu einem Autoritären, indem er den ökonomischen Libertarismus radikalisierte. Sein Wandel vom politisch Liberalen zum autoritären Agitator hat einen Hauptgrund im Verdacht einer Blockierung der meritokratischen Prinzips. Er meint, als singulärer Unternehmer in die Stolperfalle des Egalitarismus geraten… Weiterlesen

Zitiert: Investigativer Journalismus klärt auf

Ohne gute Aufklärung kann eine demokratische Gesellschaft sich nicht gut organisieren, orientieren und Schlüsse ziehen. Aber es braucht ein Umdenken. Wir haben uns zu lange auf Fake News und das Aufdecken direkter Lügen konzentriert und zu wenig auf Fake Politics.… Weiterlesen

Zitiert: Einordnung feministischer Außenpolitik

Es gibt inzwischen eine Art vorauseilenden Gehorsam gegenüber den Taliban. Eine Frau sagte bei einem Treffen mit der EU: „Wir verstehen die Ideologie der Taliban und wissen, warum sie uns zum Schweigen bringen. Aber wir verstehen nicht, warum die internationale… Weiterlesen

Zitiert: ARD-Versagen ist symptomatisch

Mischke selbst hat zu der Debatte um seine Person bislang geschwiegen. In der ARD-Erklärung heißt es, er befinde sich in einem „Prozess der Auseinandersetzung mit den Ereignissen und wird sich zu gegebener Zeit selbst zur Sache äußern“. Die ARD selbst… Weiterlesen

Zitiert: Fortschreitende „digitale“ Mediennutzung hebelt „verfassungsrechtliche Vorgaben“ aus

71,8 Prozent der Verweilzeit der hiesigen Web-Nutzer entfällt laut der Analyse auf die größten 100 Plattformen. Spiegel.de – eines der „stärksten“ deutschsprachigen journalistischen Angebote – besitze zwar eine „Nettoreichweite von beeindruckenden 49 Prozent in der deutschen Bevölkerung“. Doch die ernüchternde… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)