So kurz, prägnant und eindeutig hatte man es bisher von der ARD noch nicht gehört. Lutz Marmor sagte es zur Tagung der Historischen Kommission der ARD: „Wir werden von allen bezahlt und schon von daher müssen wir für alle… Weiterlesen
So kurz, prägnant und eindeutig hatte man es bisher von der ARD noch nicht gehört. Lutz Marmor sagte es zur Tagung der Historischen Kommission der ARD: „Wir werden von allen bezahlt und schon von daher müssen wir für alle… Weiterlesen
Bernd Holznagel, Professor am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster, sagte laut Funkkorrespondenz (20/2014) bei einer Anhörung im Landtag von NRW, die aus Rundfunkbeiträgen finanzierte Medien-Stiftung „Vielfalt und Partizipation“, die lokalen und regionalen Qualitätsjournalismus finanzieren soll,… Weiterlesen
Am 20. Mai forderte die Produzentenallianz für die Filmwirtschaft Ausnahmen vom Mindestlohn für Praktikanten. Die Regelung, dass Praktika ab sechs Wochen mit Mindestlohn zu vergüten seien, „hätte massive Auswirkungen auf den Nachwuchs bei der deutschen Film- und Fernsehproduktion“, da insbesondere „die Film- und Fernsehproduktion von beruflichen Quer-, Seiten- und Wiedereinsteigern geprägt“ sei. Weiterlesen
„Hitlers Hunde und Stalin in Farbe – die Art, in der öffentlich-rechtlich Historie verbreitet wird, ist ein Skandal. Der Zuschauer wird für dumm gehalten.“ Es werde „Geschichte für Trottel“ dargestellt, schreibt Jörg Barberowski auf faz.net und stellt zur Doku „Stalin… Weiterlesen
Darauf weist der Wissenschaftler Catalin Hritcu hin. „Die Systeme, die wir heute benutzen, stammen aus den Siebzigerjahren“, so Hritcu und meint damit die sogenannte Architektur der Systeme. „Wie Gebäude werden Hard- und Software von Computern und Smartphones zuerst am Reißbrett entworfen. In den Siebzigerjahren sei es technisch vor allem darum gegangen, die Computer überhaupt zum Laufen zu bringen.“ Weiterlesen