Die RTL Gruppe hatte eine Studie in Auftrag gegeben, in der es um den Stand der personalisierten bzw. interaktiven Fernsehwerbung ging. Diese stecke, so das Ergebnis, immer noch in den Kinderschuhen. Am ertragreichsten seien immer noch die klassischen Werbeformen im TV. Personalisierte Online-Werbung werde von der Werbewirtschaft als Zusatz und nicht als Ersatz gesehen.
„Die Möglichkeit, Werbeblöcke an Programmformate zu koppeln, die spezielle Nutzergruppen ansprechen, ist bereits eine bewährte zielgruppenorientierte Werbemethode“, zitiert digitalfernsehen.de Klaus Böhm, Director Media bei Deloitte. Eine Abstimmung auf die Zielgruppe habe sich als „äußerst komplex, zeitaufwendig und noch nicht massenmarktfähig erwiesen“. Neue Werbevarianten hätten vor allem mit der stärkeren Nutzung von Smart TVs eine Zukunft, da hier die IP-Adresse entscheide, welche Inhalte an den Zuschauer geliefert werden.
Zudem fehlten bisher die Standards, um den Erfolg kombinierter Online- und TV-Kampagnen messen zu können.
Pressemitteilung hier
Kommentar verfassen