Liest man die Liste der gefährdeten Arten aus der Mail der Chefredaktion, kann KI angeblich auch Themen mischen, Personal auf Linie bringen, Bilder aussuchen und den ganzen Laden zusammenhalten, was beim gegenwärtigen Stand der Technik eine grobe Überschätzung der Maschinen… Weiterlesen
Wer für wen den Schmutz wegmacht, das ist weltweit eine Frage sozialer Ungleichheit. Das gilt nicht nur für den Mikrokosmos des Privathaushalts. Das gilt ebenso für öffentliche Orte wie Krankenhäuser. Und es gilt auch global: Weltweit sortieren Menschen Abfälle westlicher… Weiterlesen
Den Begriff „Künstliche Intelligenz“ prägte der Kognitions- und Computerwissenschaftler John McCarthy in den 1950er Jahren. McCarthy tat dies nicht, um die Eigenschaften der Systeme zu beschreiben, die er baute oder um sich herum beobachtete, sondern aus viel banaleren Gründen. In… Weiterlesen
Der Fall Neuralink veranschaulicht deutlich, dass es den Willen gibt, die Welt bis in unser persönlichstes Inneres hinein zu gestalten. Unternehmen wollen sich die Fähigkeit der Menschen aneignen, ihre Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen frei zu äußern, ohne dass diese dabei… Weiterlesen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Schweiz wagt ein Experiment. Er überlässt einen Radiosender einen Tag lang einem Chat-Roboter.
Der Schweizer Radiosender Couleur 3 spielt einen Tag lang ein rein mit Künstlicher Intelligenz hergestelltes Programm aus. Das Programm läuft seit Donnerstagfrüh,… Weiterlesen