Warum sollten Politiker ihre eigenen Aussagen präventiv entkräften, indem sie zu Parodien ihrer selbst werden? Warum haben sie nicht den Mut der Überzeugung, einfach das zu tun, was sie für richtig halten? Warum tun sie stattdessen etwas Schädliches oder Korruptes… Weiterlesen
Über die Medienpolitik einer künftigen Koalition verhandeln FPÖ und ÖVP diese Woche, die FPÖ mit der Abschaffung des ORF-Beitrags und massiven Kürzungen der Mittel für den Rundfunk im Gepäck. ORF-General Roland Weißmann ersucht seine Belegschaft vor Verhandlungsbeginn „im Sinne der… Weiterlesen
Dass das Fernsehen nicht nur von politischen Phänomenen berichtet, sondern sie mitunter forciert, konnte man an einer Partei erkennen, die sich bei ihrer Gründung am 8. Januar schlicht nach ihrer Spitzenfrau benannte: Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Die Politikerin, die lange… Weiterlesen
Die große Mehrzahl der Journalisten in den Leitmedien lebt aufgrund ihrer Ausbildung und vor allem ihrer Einkommen in einer Welt, die mit der der Bevölkerungsmehrheit nicht viel zu tun hat. Schon der durchschnittliche Redakteur bei ARD und ZDF liegt mit… Weiterlesen
Es gibt inzwischen eine Art vorauseilenden Gehorsam gegenüber den Taliban. Eine Frau sagte bei einem Treffen mit der EU: „Wir verstehen die Ideologie der Taliban und wissen, warum sie uns zum Schweigen bringen. Aber wir verstehen nicht, warum die internationale… Weiterlesen