Die ARD plant eine Zusammenlegung ihrer Info- und Kulturradios zu allabendlichen Einheitsprogrammen. Warum das sowohl inhaltlich als auch rundfunkrechtlich bedenklich ist. […]
Nicht nur das teure Fernsehen, auch der wesentlich günstigere Hörfunk ist von diesem Umschichten der Finanzen betroffen. Und… Weiterlesen
Uns interessiert der historische Blick auf linke Piratensender ja gerade, um über das Heute nachzudenken. In den 1970er- und 80er-Jahren sind in der BRD viele alternative Radios entstanden, die illegal gesendet haben. Das war die frühe Phase der freien Radios,… Weiterlesen
Und darüber will der öffentliche Rundfunk auf keinen Fall reden, weil er gerade ein Legitimationsproblem hat. Wir wissen alle, was da gerade los ist. Die Politik will den Beitrag nicht erhöhen, die Inflation läuft aber weiter. Der größte Teil des… Weiterlesen
Sie bildeten Communitys, bevor es das Internet und soziale Netzwerke gab. Zugleich wächst die Konkurrenz im Internet. Wenn Radio also relevant bleiben will, muss es vor allem Anlass zum Hinhören geben, Diskussionsstoff bieten, zum Weiterdenken anregen. Radioprogramme müssen sich unterscheiden,… Weiterlesen
Der VAUNET hat den von den Medienanstalten veröffentlichten Digitalisierungsbericht Audio mit den Audio Trends 2023 als wichtige Vermessung der Entwicklung der Radionutzung über die verschiedenen Verbreitungswege hinweg gewürdigt. Dem aktuellen Bericht zufolge hören 94 Prozent der über 14-Jährigen Radio, 88… Weiterlesen