Auf memobase.ch sollen insgesamt vier Millionen Radio- und Fernsehsendungen recherchiert werden können. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ermöglicht ab 2022 den vollständigen Zugriff auf ihre audiovisuellen Archive. Dieser Schritt beruht auf einer längeren, engen Zusammenarbeit mit Memoriav, dem Verein… Weiterlesen
Die Programmleitung von Radio SRF 1 ist künftig auch für die Musikwelle zuständig, diejenige von Radio SRF 3 auch für Virus. Durch diese Verschlankung wird die Anzahl Kaderpositionen im Bereich Kanäle Radio deutlich reduziert. …. Künftig ist die Programmleitung von… Weiterlesen
Nominierte Produktionen und gar das preisgekrönte Hörspiel erfahren nicht mehr automatisch die Wertschätzung, die sich bei den Autoren auch finanziell durch die Übernahme des Stücks durch die anderen Sender niederschlagen würde. …
Denn es gibt sie, die künstlerisch innovativen, stimmlich… Weiterlesen
Der neue Audioboom, der mit der starken Zunahme erfolgreicher Podcasts im Web ausgerufen wurde, hat wohl vor allem die Radioberater überrascht, die seit Beginn der 90er gepredigt hatten, Radio sei allenfalls ein „Nebenbeimedium“, dem keiner genau zuhören wolle. Ihr Credo… Weiterlesen
Einen Vorteil hätte DAB+ im Katastrophenfall. Das DAB-Sendenetz ist weitaus besser und krisensicherer als der Mobilfunk. Das zeigte sich bei der Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli. Während dort der Mobilfunk wegen beschädigter Masten ausfiel, sendete das Radio weiter.… Weiterlesen