Eine Fiction-Serie ist Märchen, Fantasie, Kunstfreiheit und keinesfalls zu verwechseln mit einer näherungsweise realitätsverpflichteten Dokumentation. Und der soziale Hintergrund der Story ist nun mal hart, rau, ruppig, das Leben an und mit der Kohle kein Ponyhof.
Andererseits kann man es… Weiterlesen
Die Öffentlich-Rechtlichen erstarren in absurden Strukturen. Nur: Statt über Reformen wird hauptsächlich über Skandale diskutiert. Ersparen wir uns die Plattitüde: Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn erfinden. Stellen wir besser nüchtern fest: Nur Verrückte würden ihn so erfinden,… Weiterlesen
Strukturelle Kopplungen zwischen Medien, die möglichst unabhängig sein sollen, und gesellschaftlich machtvollen Feldern wie Politik und Wirtschaft sollten als grundlegendes Problem debattiert werden: Zum in der Tendenz besonders in Ostdeutschland sinkenden Vertrauen in etablierte Medien trägt nicht zuletzt dieser Aspekt… Weiterlesen
Der demonstrative Vertrauensentzug der Intendanten der ARD gegenüber der Geschäftsleitung des RBB wirkt armselig. Einer Solidargemeinschaft, für die sich die ARD doch weithin hält, ist er unwürdig, juristisch im Ergebnis von durchschlagender Wirkungslosigkeit, vor allem aber kurzsichtig: Der Versuch, eine… Weiterlesen
Dass der WDR eine Top-Managerin ziehen lässt – oder gar schickt – um den RBB zu stabilisieren, ist allerdings eine Lesart, die man in der ARD gerne vermeiden würde.
Schon nach der letzten Rundfunkratssitzung des WDR am 17. August –… Weiterlesen