Ich spreche stets von Medienfinanzierung, das Wort «Medienförderung» verwende ich nie. […] Es geht nicht darum, die Medien mit ein paar «Subventiönchen» zu fördern. Wir müssen sie finanzieren, weil sie sich nicht mehr aus Inserate- und Abo-Einnahmen finanzieren lassen –… Weiterlesen
Die BBC präsentiert zur Weihnachtszeit die ‚Reith Lecture‘ zum Thema Meinungsfreiheit, in der etwa die Bestsellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie ihren Blick auf die Debatte rund ums Thema ‚Wokeness‘ formuliert. Die Leute herausfordern – das scheint ein Gedanke zu sein, der… Weiterlesen
Jagoda Mariniç: Doch auch in Talkshows wird der Vielfaltsbegriff eher pervertiert als gut umgesetzt: Unter Vielfalt verstehen manche Redaktionen, einen Vertreter der AfD in die Runde zu setzen oder aktuell jemanden, der Putins Vernichtungskrieg verharmlost und die Fakten über den… Weiterlesen
Wir wissen aus der Forschung und aus der Praxis: Ohne Quote ändert sich nichts. Es ist schlicht das einzige Instrument das wirkt. Quoten als freiwillige Selbstverpflichtung sind messbar, transparent und verbindlich. Klar, es gibt Vorurteile, aber nur durch Quoten werden… Weiterlesen
Wenn der Sparstift dort angesetzt werden soll, wo man weniger Zuhörerinnen und Zuhörer ausmacht und programmliche Randzonen vermutet, muss man hellhörig werden. Denn auch in der Kunst kommt Innovation stets von den Rändern her. Sie fließt, ja oft sickert sie… Weiterlesen