Was wir aus dem Fall Relotius für den Journalismus lernen können

Der große Medienskandal ist noch immer nicht ganz aufgeklärt. Den Journalismus wird der Fall des früheren Spiegel-Reporters Claas Relotius noch eine ganze Zeit verunsichern.

Was wird bleiben? Was können wir wirklich aus diesem Fall lernen? Zunächst mal eines: Dass Journalismus viel stärker aus gegensätzlichen Imperativen besteht als bisher angenommen. Er soll strahlende Persönlichkeiten hervorbringen, aber zugleich von bescheidenen Teams abgesichert werden.

Komplizierte Quellenlagen müssen erläutert werden, die Texte aber zugleich lesbar und verständlich sein. Die Geschichten sollen glaubwürdig sein, aber zugleich unglaublich schön. Wenn diese Gegensätze nicht da wären, gäbe es keinen Fall Relotius, passierten viele andere Fehler nicht, dann müsste man bloß ein Regelbuch abarbeiten. Aber so ist dieses Handwerk nicht. Journalismus steht unter Spannung.

Das gilt weit über den Fall Relotius hinaus. Zum Beispiel hat sich das Spannungsverhältnis zwischen Geschwindigkeit und Sorgfalt zuletzt gerade dort verstärkt, wo die Redaktionen Zugriffszahlen in Echtzeit auf die Bildschirme bekommen – eine Live-Quote, gegen die die alte TV-Quote wie eine gutmütige Großtante wirkt. Die Zugriffszahlen bringen Redaktionen dazu, Titel und Teaser zuzuspitzen. Zuspitzung und Differenzierung, das ist gleich das nächste Spannungsverhältnis, und es besteht nicht nur in der Aktualität, sondern auch in aufwendigen Reportagen.

Es herrscht auch eine Spannung zwischen Glaubwürdigkeit und Lesegenuss eines Beitrags. Ein Text ist ein Genuss, wenn man sich nicht hindurchquälen muss, sondern er wie ein Fluss dahinrauscht. Er kann schnell fließen, weil die Sprache stark ist und die inhaltliche Fallhöhe hoch, aber auch, weil alles beiseite geräumt wurde, was bremst: Quellenangaben, Einschränkungen, irritierende Widersprüche oder Erläuterungen der Recherche. Sie helfen der Glaubwürdigkeit, aber sie behindern den Lesegenuss.

Georg Löwisch: Was wir aus dem Fall Relotius für den Journalismus lernen können. Journalist.de, 12.03.2019 (online)

Kommentar verfassen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)