Nichts passiert in diesen Tracks, die millionenfach angehört werden. Es gibt keine Beats, keine Melodie und erst recht keinen Gesang. Stattdessen Klanglandschaften aus Wasserplätschern und Lagerfeuergeprassel, es brummt und zischt, zirpt und wabert.
Der Erfolg ist schnell schlüssig erklärt. Wenn die Kakofonie der Gegenwart mal wieder zu laut poltert und alles schrecklich erscheint, reicht es nicht mehr aus, sie einfach auszublenden. Schließlich wirkt das Echo der Untergangsstimmung erst recht nach, wenn es still wird. Deshalb wissen sich scheinbar immer mehr Menschen nicht anders zu helfen, als die schlechten Nachrichten einfach zu übertönen.
Einschalten, um abzuschalten, heißt das Motto. Und sich zumindest einen Moment lang dem Gefühl hinzugeben, dass die Welt um uns herum wieder etwas leiser, gleichmäßiger und damit irgendwie auch ein bisschen mehr in Ordnung ist. In der strengen Definition der Audiotechniker ist weißes Rauschen tatsächlich nur ein sehr gleichmäßiges Rauschen, auch das gibt es auf Spotify, und sogar braunes oder gar pinkes. […]
Einer der populärsten Tracks wurde inzwischen mehr als 800 Millionen Mal wiedergegeben. Hochgerechnet auf die Tantiemen pro Abruf belaufen sich die Einnahmen dafür auf schätzungsweise zweieinhalb Millionen US-Dollar.
Michael Moorstedt, sueddeutsche.de, 23.10.2022 (online)