Zitiert: 20 Jahre European Journalism Observatory

Seit 20 Jahren berichtet das European Journalism Observatory (EJO) über aktuelle Entwicklungen in der Journalismusforschung und den Medienlandschaften Europas. Damit ist es eines der nachhaltigsten Projekte, das der Journalismusforschung europaweit zu mehr Sichtbarkeit verhelfen soll. Anlässlich dieses Jubiläums denken der Gründer des  EJO, Stephan Russ-Mohl, und einige Redakteure, über die ursprüngliche Idee des Projekts nach und wie sich  das Netzwerk sowie die Medienlandschaften der Partnerländer seitdem verändert haben. […]

Also als wir angefangen haben, wie gesagt, war eine Blütezeit des Wissenschaftsjournalismus, Anfangsblütezeit des Medienjournalismus. Der wurde dann sehr schnell wieder zurückgefahren, weil die Mediengewaltigen zwar alle andere gerne an den Pranger stellen, aber es sehr ungern gesehen haben, dass sie selbst zum Thema der Berichterstattung geworden sind. Das, denke ich, war der Hauptgrund, weshalb der Medienjournalismus dann doch nicht so richtig funktioniert hat.

ejo-online.eu, 18.02.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)