Zitiert: 2,6 Werbemilliarden aus Österreich an Google, Tiktok, Insta

Internationale Digitalkonzerne liegen bei Werbebuchungen aus Österreich weit vor klassischen Medien. Weltweit machte Google 2024 253 Milliarden mit Werbung […]

Google und Co lassen damit klassische Medien inzwischen weit hinter sich, die mit Werbeeinnahmen Inhalte finanzieren. An klassische Medien wie TV, Radio, Print, Plakat und Prospekt gingen 2024 nach vorläufigen Daten über die Einnahmen aus der Werbeabgabe 2,05 Milliarden Euro. […]

Österreich nahm nach vorläufigen Daten aus dem Finanzministerium 2024 rund 125,4 Millionen Euro mit der Digitalsteuer ein, nach 103 Millionen anno 2023.

Verbände von Österreichs Medien und Vermarktern wie Zeitungsverband und iab verlangen seit Einführung der Digitalsteuer, die Einnahmen daraus für Österreichs Medien- und Kommunikationswirtschaft zweckzuwidmen. Bisher gehen 20 Millionen Euro in die Digitaltransformationsförderung, die Digitalisierungsprojekte traditioneller Medienhäuser unterstützt.

Harald Fidler. derstandard.de, 20.02.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)