Zudem sind über 20 Prozent der Vorschläge extremistisch oder dessen verdächtig. Die Autor*innen einer aktuellen Studie sehen darin eine systemische Bedrohung der Demokratie.
Wer auf TikTok „Die Grünen“ sucht, bekommt eine Zeile Videoergebnisse und darunter den weiterführenden Suchvorschlag: „habeck heult und bricht zusammen“. Ein Tipp darauf zeigt als erstes Video: Sieben Minuten Robert Habeck über den Haushalt 2025, so lang wie zwölf durchschnittliche TikTok-Videos, Habeck bis zum Ende aufrecht und tränenlos.
Auch in den nächsten 30 Videos wird weder kollabiert noch fließen Habecktränen. Aber es gibt einen neuen Satz Suchempfehlungen unter der Überschrift „Andere suchten nach“. Weitere acht graue Buttons auf weißem Grund. Auf den ersten drei steht: „könig charles tot“, „Putin warnt Türken in Deutschland“, „Ukraine droht Deutschland“. […]
Miazia Schüler von AI Forensics und Martin Degeling von interface sortierten die jeweils 20 meistgenannten Suchempfehlungen in acht Kategorien. Ein Ergebnis: 26 Prozent verwiesen auf eine andere Partei als die Gesuchte.
Die Studie attestiert außerdem dem TikTok-Suchvorschlagsalgorithmus, die AfD unverhältnismäßig oft zu empfehlen. Suchempfehlungen unter Suchen nach Namen und Politikern anderer Parteien wiesen überproportional oft zu Inhalten der AfD.
Martin Schwarzbeck, netzpolitik.org, 16.07.2024 (online)