Ziel ist es, eine Reichweitensteigerung der Klassik-Produktionen der ARD auf YouTube durch ein starkes, einzigartiges, nutzerzentriertes Gemeinschaftsangebot mit einer höheren Schlagzahl und regelmäßigen Veröffentlichung von Livestreams, On-Demand-Videos und Shorts zu erzielen sowie eine Qualitätssteigerung beim Klassikangebot und Publikumsdialog der ARD auf YouTube durch gemeinsam erarbeitete Standards, den partnerschaftlichen Austausch und ein gutes Wissensmanagement zu erreichen. […]
Die Themenwelt Klassik in der ARD Mediathek ist der Heimathafen für den ARD Klassik YouTube-Kanal und über Links, z.B. in der Description, werden Nutzende in die Mediathek geführt. Die Angebote auf YouTube und in der ARD Mediathek werden nicht deckungsgleich sein. Aus rechtlichen und strategischen Gründen werden einige Musikinhalte exklusiv in der Mediathek angeboten. […]
Die ganze Welt beneidet Deutschland um seine Orchester- und Chorlandschaft, und die Ensembles der Landesrundfunkanstalten haben auch international einen hervorragenden Ruf aufgrund der großartigen künstlerischen Leistung. Das umfasst aber auch den hohen Anspruch an die Aufnahmequalität der Musikproduktionen, die gerade im Konkurrenzumfeld auf einer Plattform wie YouTube besonders hervorsticht. […]
Geschätzt 0-4 Livestreams pro Woche – die VÖ-Planungen der Landesrundfunkanstalten für YouTube sind noch nicht abgeschlossen.
Matthias Claudi, digitalfernsehen.de, 16.04.2025 (online)