Zitiert: ARD will auf „naive“ Art „jünger“ werden

Am Donnerstag vor Weihnachten wurde die Personalie verkündet, am Montag drauf brach in den sozialen Netzwerken die Hölle los. Nicht nur, dass man die Warnungen im Vorfeld ignoriert habe – auch für diesen absehbaren Krisenfall sei man nicht gerüstet gewesen, sagen nun kritische Stimmen aus der Redaktion. […]

Entscheidender ist: Die ARD-Kultur kaufte sich für viel Geld einen Mann, der ihr zopfiges Image aufpolieren sollte, und zwar im Wissen, dass er mehrfach Frauenfeindliches von sich gegeben hatte, und hoffte einfach auf das Beste – auch wenn es immerhin um die bekannteste Kultursendung des deutschen Fernsehens geht. Wie naiv zu glauben, sexistische Äußerungen ließen sich heute noch einfach unter den Teppich kehren.

Die Folge ist, dass ein Journalist, dessen Verfehlungen dann doch überschaubar sind, persönlich und beruflich schwer beschädigt zurück bleibt. Das System ARD hat im Wunsch nach Verjüngung offenbar übersehen, wie verkrustet und veraltet die eigenen Strukturen sind.

Sara Peschke, sueddeutsche.de, 06.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)