Digitale Medien prägen die politische Landschaft weltweit immer stärker. Eine neue Replikationsstudie nimmt frühere Forschungsergebnisse zum Einfluss von digitalen Medien auf die Demokratie erneut unter die Lupe und bestätigt besorgniserregende Entwicklungen. So bieten diese zwar Chancen für politische Beteiligung und den Zugang zu Informationen, doch gleichzeitig tragen sie zur Polarisierung, zum schwindenden Vertrauen in Institutionen und zur Verbreitung von Fehlinformationen bei. […]
In Kürze:
- Neue Replikationsstudie bestätigt Ergebnisse der Studie A systematic review of worldwide causal and correlational evidence on digital media and democracy (Lorenz-Spreen et. al., 2023).
-
Digitale Medien können populistische Strömungen begünstigen, Polarisierung verstärken und Vertrauen in Institutionen untergraben.
-
Strategien sind notwendig, um Risiken digitaler Medien zu minimieren und gleichzeitig deren demokratischen Potenziale zu stärken.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Pressemitteilung, April 2025 (online)
Zur Publikation (online)