In Manufacturing Consent (1988) erklären Edward Herman und Noam Chomsky, wie die Massenmedien als Propagandainstrumente zur Förderung der Interessen mächtiger Eliten fungieren und wie sie dies durch fünf Filter tun: Medienbesitz, Einfluss von Werbekunden, Medieneliten, Zensur von Themen außerhalb des Konsenses und die Schaffung eines „gemeinsamen Feindes“. Eine Studie von Almirón, N. (2008) untersucht, inwieweit diese Filter heute noch gültig sind. Bezos hat erklärt, dass er nicht direkt in redaktionelle Entscheidungen eingreift, jedoch ist die Eigentümerschaft der mächtigste Filter. In den letzten Jahrzehnten haben die Medien einen Prozess der zunehmenden Konzentration durchlaufen, der durch die Marktdynamik und eine auf Deregulierung ausgerichtete Politik vorangetrieben wurde.
Dieser Trend hat zu einer erheblichen Anhäufung von Kapital und Kontrolle geführt, die durch den begrenzten Wettbewerb innerhalb des Mediensektors noch verstärkt wurde und den Handlungsspielraum der großen Unternehmen, die sie finanzieren, vergrößert hat. Die Studie aktualisiert nicht nur die fünf Filter und passt sie an den aktuellen Kontext an, sondern schlägt auch neue Elemente vor, die berücksichtigt werden sollten, wie beispielsweise den Einfluss von Journalisten und Publikum, und enthält neue Filter, die von anderen Autoren vorgeschlagen wurden, wie Technologie und der direkte Einfluss der Elite.
Íñigo Álvarez Calleja, ejo-online.eu, 17.05.2025 (online)