Zitiert: Das Vertrauen in den Staat wird im Alltag der Menschen erzeugt.

Für 500 Milliarden Euro wird die Infrastruktur ertüchtigt. Endlich. Aber ohne Strukturreformen kann man das Geld auch gleich verbrennen. […]

Was aber infolge eines nicht auskömmlich finanzierten öffentlichen Raumes, der diesen Titel wegen seiner Infrastruktur-Dysfunktionalität sowohl auf der technischen Seite (Straßen, Schienen, Netz und so weiter) als auch auf der sozialen Seite (Universitäten, Kitas, Hallenbäder und so weiter) kaum verdient, tatsächlich geschwächt und eben nicht gestärkt wird: Das ist das öffentliche Vertrauen in den Staat. Genau deshalb bröckelt auch das politische Vertrauen, das soziale Vertrauen und, besonders ruinös, die ökonomische Basis der Gesellschaft.

Dieses Vertrauen wird nicht nur durch das Migrations-Überthema untergraben oder durch Corona-Verschwörungsmythen, sondern es wird idealerweise im Alltag jener Menschen erzeugt, die wissen, dass sie in einem Hochsteuerland leben und einen Großteil ihrer Einkommen an einen Staat abdrücken, der offenkundig auch mit Unsummen kaum in der Lage ist, wenigstens die Basics zu gewährleisten. […]

Aus der Diskrepanz zwischen immensen Steuermitteln und enormen Infrastruktur-Defiziten erhellt sich der Siegeszug des Populismus. Wenn der Staat in der unmittelbar erlebbaren Sphäre des nahen Umfelds nicht handlungsfähig ist: Warum sollte man seinen Institutionen trauen, warum sollte man zuversichtlich in die Zukunft schauen? […]

Das Vertrauen in den Staat wird im Alltag der Menschen erzeugt

Gerhard Matzig, sueddeutsche.de, 06.05.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)