„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen. […] Headlines länger und negativer. […] Derzeit vermitteln Online-Schlagzeilen ein Übermaß an Negativität. Zu viele negative Schlagzeilen führen bei Teilen der Leserschaft auf Dauer zu einer Nachrichtenmüdigkeit. Diese Gruppe entzieht sich dem Nachrichtenstrom. Für diese Menschen sollten Medien ebenfalls Antworten parat haben.
Lars Lubienetzki, M(verdi), 15.07.2025 (online)