Zitiert: Die Falken sind in der Überzahl

Helmut Donat und Johannes Klotz haben die Talkshows, Gesprächsrunden und Kommentare zum Ukrainekrieg im Ersten und Zweiten Fernsehen sowie den Presseclub vom 24. Februar bis Ende Oktober 2022 ausgewertet. Ihr ernüchterndes Ergebnis: über 90 Prozent der Teilnehmer und Kommentatoren waren „Falken“, die eine Ausdehnung der Waffenlieferungen in die Ukraine forderten. Immer mehr Waffen und Munition mit dem irrealen Ziel eines Sieges über die Atommacht Russland? Kaum ein Wort zu den unter dem Krieg leidenden Menschen, zur Beendigung von Tod und Verletzungen, zur Gefahr der Eskalation des Krieges. Schon gar keine Forderungen nach Waffenstillstand und Friedensverhandlungen.

Für den Mainstream ist Russland nur noch Putin. Zug um Zug trat in den letzten Jahren eine unversöhnliche Konfrontation an die Stelle der Suche nach Verständigung. Doch unser Kontinent braucht eine gesamteuropäische Sicherheitsarchitektur. Aber auch die mühsam geschlossenen Verträge für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Rüstungsbegrenzung zwischen den USA und Russland wurden aufgekündigt.  Das Verschrotten landgestützter Mittelstreckenraketen ist Geschichte. Weltweit wachsen die Militäretats, in unserem Land haben sie sich in den letzten zehn Jahren nach Nato-Kriterien von 32,5 auf 90 Milliarden Dollar nahezu verdreifacht. Auch die atomare Aufrüstung nimmt wieder zu.

Michael Müller, Reiner Brandt, Peter Braun, berliner-zeitung.de, 11.01.2025 (online, Paid)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)