Zitiert: Digitalsucht bei Teenagern

Millionen Kinder und Jugendliche nutzen digitale Medien in besorgniserregender Weise. Suchtpotenzial als Geschäftsmodell – für den Schaden haftet die ganze Gesellschaft. […]

Für die großen Tech-Unternehmen gibt es keinen Grund, etwas daran zu ändern. Das Suchtpotenzial ist Bestandteil ihres Geschäftsmodells. Es geht um hohe Milliardenbeträge – und das moderne Gold: die Daten. Für Konzerne wie Alphabet oder Meta, generell für alle Teilnehmer am digitalen Markt. Beim Phänomen der Kinder-Influencer, die für Produkte werben, kommt dies zum Ausdruck. […]

Eine Präventionsabgabe ähnlich der Tabaksteuer wäre eine wirklich gute Idee, aber angesichts einer übermächtigen Lobby kaum realisierbar. Wie so oft wird das Problem ins Private abgeschoben.

Christian Schwager, berliner-zeitung.de, 12.03.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)