Zitiert: Ein Technologieumfeld ohne Profitinteresse

Geredet wird davon schon lange. Aber jetzt sei die Zeit dafür reif, wie zum Beispiel Meredith Whittaker in einem Beitrag für das Digitalmagazin „Wired“ schreibt, Präsidentin der Nachrichtenplattform Signal und Chefberaterin des AI Now-Institute. Der Betrieb von Signal selbst zum Beispiel koste nur 50 Millionen Dollar im Jahr. Was sie damit sagen will: So teuer wäre es gar nicht, den Plattformen Paroli zu bieten. Und auch Einrichtungen wie der „Sovereign Tech Fund“ in Deutschland seien Schritte auf dem richtigen Weg. Die klugen, wirklich interessierten Menschen bekämen wieder ihre Chance, ist sich Whittaker sicher – es sei möglich, ein Technologieumfeld zu schaffen, das ihnen selbst nutze und nicht für Profite und Kontrolle geschaffen sei.

Carsten Knop, FAZ, 01.04.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)