Zitiert: Ein versöhnlicher Brief zum 75. Geburtstag der ARD

Es gäbe so viel zu kritisieren. Aber versuchen wir einmal, uns daran zu erinnern, welchen Schatz wir da haben: ein öffentlich-rechtliches System, das großes Fernsehen hervorzubringen imstande ist wie „Babylon Berlin“, „Kafka“, „Die Manns“, „Schimanski“. Eine Senderfamilie, die nicht beherrscht wird von Konzerninteressen oder Autokraten. Ein Non-Profit-Medium, das per Gesetz zur Vermittlung von Kultur und Bildung verpflichtet ist, mit journalistischen Profis, deren Nachrichtensendungen zu den solidesten der Welt gehören.

Du bist, liebe ARD, ein rumpeliges Medienmuttertier, kontrolliert von verschorften Gremien. In diesen Wochen feierst Du Deinen 75. Geburtstag. Damit bist Du endlich (sorry, billiger Witz) so alt wie viele Deiner Zuschauer. Du bist ein Erfolgsmodell, auch wenn Du seit Deiner Geburt von dem Vorwurf begleitet wirst, unter Deinen Möglichkeiten zu bleiben. Du bist – wie Deutschland selbst – ein wirtschaftlicher Riese mit strukturellen Defiziten, der mit sich selbst hadert, aber festen Willens ist, die Wende zu schaffen.

Imre Grimm, rnd.de, 07.04.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)