Zitiert: Faktenchecks ist mehr als „kleinliches Erbsenzählen“

Vor wenigen Wochen forderte eine Petition von ARD und ZDF gar einen Live-Faktencheck während der TV-Debatten der Kanzlerkandidaten. Frederic Huwendiek, Leiter der Online-Nachrichtenredaktion des ZDF, war zunächst skeptisch, wie er gegenüber DWDL.de einräumt. „Faktenchecks müssen präzise sein“, sagt er. Und doch sei er eines Besseren belehrt worden. „Man kann Fakten live checken – oder zumindest fast live.“ Wichtig seien jedoch zwei Dinge: Viel (Fach-)Personal und eine sehr gute Vorbereitung. […]

Zu den wichtigen Wahlsendungen, etwa dem „Duell“, „Klartext“ oder der gerade ausgestrahlten „Schlussrunde“, hat der Sender daher eine große, redaktionsübergreifende Crew zusammengestellt, der Mitarbeitende von „Frontal“ und der Wirtschafts- und Rechtsredaktion, aber auch Kolleginnen und Kollegen aus den Inlandsstudios und dem Archiv angehören – zusätzlich zum sogenannten Check-Kernteam, das in der Online-Nachrichtenredaktion angesiedelt ist. „Die haben zu vielen Aspekten, bei denen sie erwartet haben, dass sie Thema in der Sendung werden könnten, vorab schon die Fakten und Zahlen vorbereitet und Experten angefragt“, erläutert Huwendiek.

Alexander Krei, dwdl.de, 21.02.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)