Zitiert: Filmbranche zwischen globaler Krise und gestalterischer Resilienz

Der neue Nostradamus Report wurde beim Marché du Film in Cannes vorgestellt. Unter dem Titel „Reality/Resistance“ analysiert Johanna Koljonen die Lage der Branche zwischen globaler Krise und gestalterischer Resilienz. […]

Die zentrale These: Die Zeit des bloßen Widerstands gegen die Realität ist vorbei – gefragt ist ein resilenter Umgang mit den Konsequenzen dieser Realität. Der Report beleuchtet dabei nicht nur Produktions-, Finanzierungs- und Distributionsprozesse, sondern auch grundlegende ethische und politische Fragen, etwa zur Meinungsfreiheit unter Druck, zur Fragmentierung von Zielgruppen und zur Verantwortung von Produzent:innen, langfristige Publikumsbeziehungen aktiv zu gestalten. […]

Für Koljonen ergibt sich daraus ein klares Plädoyer für nationale und regionale Strategien, die Audience Building und Kommunikationsplanung bereits im Entwicklungsprozess verankern. Der Report kritisiert gängige Development-Strukturen als ineffizient: Schwache Stoffe würden zu lange entwickelt, starke Projekte hingegen unterfinanziert und zu früh produziert. Gefordert wird ein Umdenken hin zu kooperativen Entwicklungsmodellen, die Zielgruppe, Story und Verwertung gemeinsam denken.

Damian Sprenger, blickpunktfilm.de, 19.05.2025 (online)

 

Der vollständige Report Reality/Resistance (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)