Zitiert: „Großes Versagen“ von ARD und ZDF?

Was hätte die ARD im Umgang mit Höcke besser machen können? Geht es nach Raschke, hätte sie den AfD-Politiker gar nicht erst einladen sollen.

Der Politikwissenschaftler fordert „keine Live-Berichterstattung von Rechtsextremen für Rechtsextreme“. Damit meint er, dass Medien zwar über AfD-Politiker berichten sollten, ihnen aber keine Bühne bieten. Statt die rechten Aussagen stehenzulassen, sollten sie der Leserin oder dem Zuschauer den Hintergrund erklären. „Journalisten sind eigentlich dazu da, um Dinge einzuordnen. Damit eben nicht alles so eins zu eins durchgereicht wird zum Endverbraucher, sondern professionell aufbereitet wird“, sagt Raschke BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA.

Ähnlich passiere das bereits in der belgischen Region Wallonien. Dort gibt es eine sogenannte „Medienpufferzone“, eine Vereinbarung der Medien, nach der rechten Gruppen keine Plattform gegeben werden darf, sondern diese nur im Kontext zitiert werden dürfen. […]

Auf Linkedin kritisiert Raschke nicht nur die ARD, sondern den allgemeinen Umgang der Öffentlich-Rechtlichen Medien mit der AfD. Auch das ZDF habe routinemäßig einen Wahlabend „abgespult“, als „sei der Umgang mit gesicherten Rechtsextremisten eine Rechenaufgabe.“ Der ehemalige Journalist spricht von einem „große Versagen der Medien“. Die Öffentlich-Rechtlichen seien maßgeblich daran beteiligt, dass die AfD stark bleibe oder sogar noch zulegen werde.

Raschke spricht von dem Problem des „Issue-Ownership“s, nach dem eine bestimmte Partei – hier die AfD – bestimmte Themen besetze. Wenn in der Öffentlichkeit über sie gesprochen werde, helfe das der Partei im Wahlkampf. „Die Medien machen der AfD den Gefallen, dass sie andauernd Themen wie Migration und Rassismus bespielen, dabei gibt es genug andere Themen.“

Felicitas Breschendorf, fr.de, 06.09.2024 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)