Damit unsere Gesellschaft demokratisch bleiben kann, brauchen wir Menschen, die medial vermittelte Informationen einordnen und kritisch reflektieren können. Es braucht einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Medienbildung schafft Angebote, die zeigen, wie man Medien hinterfragt, sinnvoll nutzt oder selbst gestaltet. So kann eine aufgeklärte Öffentlichkeit entstehen. […]
Man muss hier zwischen Nutzungskompetenz und tatsächlicher Medienkompetenz unterscheiden. Je mehr man Medien nutzt, desto sicherer wird man in der bloßen Bedienung. Diese ist bereits relativ intuitiv, und schon Kleinkinder finden sich schnell zurecht. Um Medienkompetenz entwickeln zu können, muss man verstehen, wie Medien wirken und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt. Grundsätzlich geht es darum, Medien kritisch zu hinterfragen – welches Weltbild wird transportiert? Welche Form von Realität wird bestätigt? Was passiert auf meinem Bildschirm und wie wirken diese Inhalte auf mich?
Danny Schmidt, taz.de, 29.04.2025 (online)