Zitiert: Nachwendezeit

Gerade die Nachwendezeit ist eine Phase, die in Ost und West kaum unterschiedlicher sein könnte. Obwohl das Land offiziell vereint war, erlebte die eine Seite einen tiefen Bruch und eine Art Migrationserfahrung im eigenen Land, während die anderen ihr gewohntes Leben weiterleben konnten. Für die junge Generation bedeutete das, mit Eltern aufzuwachsen, die keine Zeit hatten, weil sie zu sehr damit beschäftigt waren, sich in dem neuen Leben zurechtzufinden. Auf mehreren Ebenen. Politisch, sozial, kulturell und finanziell.

Bis heute ist das vielen nicht bewusst, weil ostdeutsche Themen in Medien und Kultur keine große Lobby erfahren und nicht zum Selbstverständnis deutscher Geschichte gehören. Die ostdeutsche Erfahrung scheint noch immer kaum Wert, repräsentiert zu werden, obwohl sie für das Verständnis rechter Tendenzen im Osten unumgänglich ist. Doch es fehlen, besonders im Film, die Geschichten über den Osten, erzählt von Menschen aus dem Osten. Das Ostdeutsche an meinem Film ist der innere Blick zu den Figuren. Hinter den Stereotypen stecken komplexe Biografien und individuelle Schicksale.

Constanze Klaue, Presseheft: „Mit der Faust in die Welt schlagen“ (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)