Zitiert: Neue europäische Regeln für die Besetzung von Spitzenposten beim ÖRR

Das neue europäische Medienfreiheitsgesetz verlangt Kriterien für Bestellung und Abberufung. […]

Das Medienministerium bereitet die nächste den ORF betreffende Gesetzesänderung vor. Das Europäische Medienfreiheitsgesetz tritt mit 8. August voll in Kraft und verlangt von den Mitgliedsstaaten transparente Kriterien für die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführung öffentlich-rechtlicher Medienunternehmen. Mit den – eng gefassten – Kriterien könnte nach STANDARD-Informationen auch die Zahl der für eine Absetzung nötigen Stimmen gesenkt werden.

Das für Mitgliedsstaaten verbindliche Europäische Medienfreiheitsgesetz hat das erklärte Ziel, redaktionelle und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Medien, insbesondere öffentlich-rechtlichen, zu sichern. Aus diesem Grund soll die Bestellung der Geschäftsführung öffentlich-rechtlicher Medien nach „transparenten, offenen, wirksamen und nichtdiskriminierenden Verfahren“ und nach „transparenten, objektiven, nichtdiskriminierenden und verhältnismäßigen Kriterien“ erfolgen.

Harald Fidler, derstandard.at, 12.05.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)