Zitiert: Politik wartet auf Ereignisse

In der Politik sei „verbaler Aktionismus“ nach Taten wie der in Aschaffenburg öfter zu beobachten. Viele Politiker hätten das Geschehen sofort beurteilt. Es werde nicht abgewartet, bis irgendwas feststeht. „Es geht sofort in Richtung einer Agenda.“

Dieses Phänomen kennt man aus allen möglichen Zusammenhängen. Politik schaut nicht auf Ereignisse und überlegt, was in so einem Fall wirklich am besten wäre. Politik wartet auf Ereignisse, die gute Begründungen für Dinge sein können, die ohnehin auf der Agenda stehen.

Nur so kann man begreifen, warum Politik nach ganz unterschiedlichen Ereignissen mit immer denselben Rezepten daherkommt. Vorratsdatenspeicherung, Überwachung, Migrationsbeschränkungen. Und nur so kann man verstehen, was gestern im Bundestag passiert ist.

Ralf Heimann, MDR Altpapier, 30.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)