Zitiert: Politiker als Comedians

Warum sollten Politiker ihre eigenen Aussagen präventiv entkräften, indem sie zu Parodien ihrer selbst werden? Warum haben sie nicht den Mut der Überzeugung, einfach das zu tun, was sie für richtig halten? Warum tun sie stattdessen etwas Schädliches oder Korruptes und laden dann zum Gelächter darüber ein, wie total lächerlich das ist?

Könnte es daran liegen, dass sie nicht wollen, dass man sich zu viele Gedanken über die Konsequenzen ihres Handelns macht? Und sollte man als einfacher Bürger nicht sofort seinen „Bullshit-Detektor“ in Gang setzen, sobald ein Politiker anfängt, die Korruption des Systems, von dem er auf korrupte Weise profitiert, auf clowneske Art zu kritisieren? Gegenfrage: Würden Sie einem Chirurgen vertrauen, der Ihnen sagt: „Also, ich weiß, dass das irgendwie dumm ist, und wer weiß, wie das am Ende ausgeht, aber ich habe beschlossen, Ihnen heute ihre Lunge herauszuoperieren“?

Damit will ich sagen, dass es sinnvoll ist, die moralische Feigheit der Selbstparodie zu vermeiden und die Wahrheit zu sagen, statt alles, was man äußert, in eine dicke Lage sorgfältig formulierten Blödsinns zu packen. Wir brauchen ernsthafte Menschen, Experten und gewählte Volksvertreter, die aufrichtig genug sind zu sagen, was sie wirklich glauben. Menschen, die ihren Kurs korrigieren, wenn ihre Handlungen nicht mit ihren Worten übereinstimmen. Satiriker müssen nicht unbedingt solche Menschen sein. Aber Männer und Frauen, die ein öffentliches Amt bekleiden, vielleicht schon.

Mike Gillis, sueddeutsche.de, 17.01.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)